Vier Leidener Brücken und Smartbrick
Die Leidener Brücken stehen seit Generationen und tragen das Gewicht von unzähligen Schritten und Fahrradrädern. Doch der Lauf der Zeit und die Umwelteinflüsse setzen diesen Bauwerken zu. Die Stadtverwaltung erkannte den Bedarf an einer ausgeklügelten Lösung, mit der die Neigung und Stabilität dieser Brücken ständig überwacht werden kann, um Anzeichen für mögliche strukturelle Probleme frühzeitig zu erkennen. Der SmartBrick von Althen bietet genau das. Der drahtlose Sensor ist skalierbar, einfach zu installieren, drahtlos, kostengünstig und batteriebetrieben.

Einbau von SmartBrick
Das kompakte und diskrete Design von SmartBrick ermöglicht eine nahtlose Installation auf den Brücken, ohne deren Ästhetik zu beeinträchtigen. Ausgestattet mit hochmodernen Sensoren und Technologien kann das SmartBrick-System kontinuierlich die geringsten Neigungsänderungen messen und aufzeichnen, so dass jede Abweichung von der Norm mit äußerster Präzision erkannt wird. Mit der Genehmigung der Stadtverwaltung Leiden begann Althen Sensors mit der Installation von SmartBrick auf vier strategisch ausgewählten Brücken. Der Installationsprozess verlief schnell und effizient, mit minimalen Beeinträchtigungen des täglichen Lebens der Einwohner und Besucher der Stadt.
Überwachung von vier Brücken mit sechzehn Sensoren
Sobald das SmartBrick-System installiert und voll funktionsfähig war, erhielten die städtischen Behörden Zugang zu einer benutzerfreundlichen webbasierten Schnittstelle, über die sie die Neigung der Brücken in Echtzeit überwachen konnten. Das Dashboard zeigt die Live-Daten von jedem SmartBrick an und liefert genaue und aktuelle Informationen über die Stabilität der Brücken. Der intelligente Algorithmus von SmartBrick ist darauf programmiert, die Neigungsdaten der sechzehn Sensoren zu analysieren. Sobald das System ungewöhnliche Veränderungen feststellt, die über die vordefinierten Schwellenwerte hinausgehen, werden automatische Warnungen an die Wartungsteams gesendet. Dank der Frühwarnungen können die städtischen Behörden proaktive Maßnahmen ergreifen und potenzielle Probleme untersuchen und angehen, bevor sie sich zu ernsthaften Problemen ausweiten.
-
drahtlos
-
leicht zu installieren
-
skalierbar
-
batteriebetrieben
Techniken des maschinellen Lernens und Verhaltensmuster
Das SmartBrick-System sammelt im Laufe der Zeit eine große Menge an Neigungsdaten. Diese Daten werden mit bestimmten Lerntechniken analysiert, um Trends und Muster im Verhalten der Brücken zu erkennen. Durch das Verständnis der normalen Betriebsparameter jeder Brücke hat das System Basiswerte für die Neigung festgelegt. Mit den festgelegten Schwellenwerten vergleicht das SmartBrick-System die Echtzeit-Neigungsmessungen mit diesen vordefinierten Werten. Weicht die Neigung einer Brücke über die festgelegten Schwellenwerte hinaus ab, löst das System automatische Frühwarnungen aus. Die vorausschauende Instandhaltung durch SmartBrick verringert das Risiko von katastrophalen Ausfällen erheblich. Durch die Erkennung selbst kleiner Abweichungen von der Norm werden potenzielle strukturelle Probleme angegangen. Dieser Ansatz gewährleistet nicht nur die Sicherheit der Brücken, sondern spart auch erhebliche Reparaturkosten und verlängert die Lebensdauer der Bauwerke.




Prädiktive Fähigkeiten
Da das SmartBrick-System mehr Daten sammelt, verbessert es kontinuierlich seine Vorhersagefähigkeiten. Einige Algorithmen erkennen neue Trends, verfeinern Vorhersagemodelle und verbessern die Genauigkeit der Warnungen. Die Fähigkeit des Systems, aus dem realen Verhalten der Brücken zu lernen, stellt sicher, dass es ein zuverlässiges Werkzeug für die langfristige Überwachung des baulichen Zustands bleibt. Durch die Integration von Funktionen zur vorausschauenden Instandhaltung verändert SmartBrick den Ansatz der Stadt Leiden zur Brückenüberwachung. Die Warnmeldungen und vorausschauenden Erkenntnisse ermöglichen es, potenzielle Probleme proaktiv anzugehen, Schäden zu verhindern und die allgemeine Sicherheit zu erhöhen. Die Lern- und Optimierungsfunktionen des SmartBrick-Systems stellen sicher, dass die vier Leidener Brücken nicht nur überwacht, sondern auch mit modernster Technologie geschützt werden.
SmartBrick, Vertrauen und Sicherheit schaffen
Der SmartBrick hat sich bewährt und erhöht die Sicherheit der Brücken und der Bewohner der Stadt. Er verdient das Vertrauen der lokalen Gemeinschaft, die das Engagement der Stadt für den Erhalt ihrer historischen Wahrzeichen durch fortschrittliche Technologie zu schätzen weiß. Durch die Implementierung von SmartBrick hat Althen Sensors die Stadt Leiden in die Lage versetzt, ihre wertvollen Brücken effektiv zu schützen. Durch die kontinuierliche Überwachung der Neigung und die frühzeitige Erkennung von Abweichungen konnte die Stadt sicherstellen, dass ihre historischen Wahrzeichen auch für kommende Generationen erhalten bleiben. SmartBrick gab nicht nur den Einwohnern von Leiden ein Gefühl der Sicherheit, sondern war auch ein Beispiel für andere Städte, die nach innovativen Lösungen zur Erhaltung ihres architektonischen Erbes suchen.
Teilen Sie Ihre Herausforderung
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Althen Smart Solutions Ihren Betrieb unterstützen kann, kontaktieren Sie uns. Unser Expertenteam wird Sie bei Ihrer Herausforderung unterstützen.