1. Althen Solutions
  2. Unser IoT-Beratungskonzept

Unser IoT-Beratungskonzept

Stehen Sie vor einer messtechnischen Herausforderung, um die Effizienz Ihres Unternehmens zu steigern, und sind Sie auf der Suche nach einer End-to-End IoT-Lösung? Wir haben einen zuverlässigen Beratungsansatz für die erfolgreiche Umsetzung Ihres Projekts.

Althen Smart Solutions hat sich zum Ziel gesetzt, Kunden durch den Prozess der Analyse, Konzeption, Entwicklung und Implementierung von IoT-Lösungen zu führen. Jede Phase ist auf unterschiedliche Ziele und Zeitrahmen ausgerichtet, um sicherzustellen, dass die Lösung praktikabel, sinnvoll, wertvoll und für den betrieblichen Erfolg skalierbar ist.

Phasen Ihres IoT Projekts

Unser Beratungskonzept ist darauf ausgerichtet, Unternehmen in jeder Phase ihres IoT-Projekts zu begleiten - vom ersten Konzept bis zur vollständigen Implementierung. Durch die Kombination von strategischen Entscheidungen, technischem Fachwissen und praktischer Unterstützung stellen wir sicher, dass Ihre IoT-Lösungen nicht nur realisierbar und gewinnbringend sind, sondern auch mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen. Unser bewährter, mehrstufiger Ansatz ermöglicht es Ihnen, neue Möglichkeiten zu erkunden, Prototypen schnell zu entwickeln und IoT erfolgreich in Ihren Betrieb zu integrieren, um langfristig erfolgreich zu sein.

Unser 5-Stufen-Prozess

IOT-Beratungskonzept

Stufe 1: Erkundung

Überprüfung der Realisierbarkeit, der Zweckmäßigkeit und des Werts der IoT-Lösung bei gleichzeitiger Identifizierung des Kernanwendungsfalls. (1 Tag)

Stufe 2: Ideenfindung

Entwurf und Validierung eines Konzepts für die IoT-Lösung mit schneller Iteration und Feedback. (4 bis 5 Tage - Design Sprint)

Stufe 3: Prototyping

Entwicklung eines funktionsfähigen Prototyps der IoT-Lösung zur Validierung der benötigten Funktionalität und Leistung. (1 bis 2 Monate)

Phase 4: Inkubation

Schrittweise Skalierung und Integration der IoT-Lösung in die bestehenden Systeme des Kunden bei gleichzeitiger Risikominimierung. (2 bis 6 Monate)

Stufe 5: Laufender Betrieb

Vollständige Operationalisierung der IoT-Lösung im gesamten Unternehmen, um eine reibungslose Integration, kontinuierliche Verbesserung und langfristigen Support zu gewährleisten. (Laufend)

Stufe 1: Erkundung (1 Tag)

Bewertung der technischen Machbarkeit, der Benutzerfreundlichkeit und des Geschäftswerts der IoT-Lösung bei gleichzeitiger Identifizierung des wichtigsten Anwendungsfalls. In dieser Phase wird sichergestellt, dass die Lösung sowohl mit den betrieblichen Anforderungen als auch mit den strategischen Zielen übereinstimmt und eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung bildet.

  1. Kickoff-Meeting: Verstehen der geschäftlichen Anforderungen, Ziele und Herausforderungen des Kunden im Zusammenhang mit dem IoT.
  2. Befragung der Stakeholder: Gespräche mit den wichtigsten Interessengruppen, um potenzielle Schwierigkeiten, Möglichkeiten und Branchentrends zu erkunden.
  3. Durchführbarkeitsstudie: Bewertung der technischen und betrieblichen Machbarkeit potenzieller IoT-Lösungen, einschließlich Infrastrukturanforderungen, Datenhandhabung und Compliance.
  4. Bewertung der Zweckmäßigkeit und des Nutzens: Beurteilen Sie, wie gut die IoT-Lösung mit den Bedürfnissen der Endbenutzer und den Unternehmenszielen übereinstimmt. Identifizieren Sie den messbaren Wert, den die Lösung bieten würde, z. B. Kostensenkung, Effizienzsteigerung oder neue Einnahmequellen.
  5. Identifizierung des Anwendungsfalls: Entwickeln Sie auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse einen strategischen Anwendungsfall, um die nächsten Schritte voranzutreiben.
  6. Ergebnis: Ein validierter IoT-Anwendungsfall mit einem hohen Maß an Verständnis für die technische und geschäftliche Machbarkeit.

Phase 2: Ideenfindung (4 bis 5 Tage - Design Sprint)

Entwicklung und Verfeinerung eines Konzepts für die IoT-Lösung durch schnelle Iteration und nutzerorientiertes Feedback. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf kreativer Problemlösung und Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass die Lösung die wichtigsten Herausforderungen angeht und gleichzeitig an die Bedürfnisse der Nutzer und die Anforderungen des Unternehmens angepasst werden kann.

  1. Problemdefinition: Definieren Sie das spezifische IoT-Problem oder die Gelegenheit durch strukturiertes Brainstorming und gemeinsame Workshops.
  2. Skizzieren von Lösungen: Teams erstellen individuelle und gemeinschaftliche Skizzen potenzieller Lösungen, wobei der Schwerpunkt auf den wichtigsten Merkmalen liegt.
  3. Schnelles Prototyping: (Mockups): Erstellung von Low-Fidelity-Prototypen (Mockups, Wireframes) zur Darstellung des IoT-Lösungskonzepts.
  4. Benutzertests und Validierung: Beziehen Sie potenzielle Endnutzer in das Testen dieser Low-Fidelity-Prototypen ein und sammeln Sie Feedback.
  5. Verfeinerung: Verfeinern Sie das Konzept auf der Grundlage des Feedbacks, um sicherzustellen, dass es den Bedürfnissen der Benutzer und den Unternehmenszielen entspricht.
  6. Ergebnis: Ein getestetes Konzept mit rückmeldungsgesteuerten Erkenntnissen und einem klareren Weg zur Implementierung.
IIoT: Plattformauswahl und Konnektivität

Whitepaper IIoT

Aufbau und Inbetriebnahme einer IIoT-Lösung: von der Auswahl der Plattform mit drahtlosen Beschleunigungssensoren bis zur Überwachung und Inbetriebnahme.

Industrielles IoT

Einrichtung und Inbetriebnahme einer IIoT-Lösung.

Kostenloses Whitepaper

Phase 3: Prototyping (1 bis 2 Monate)

Entwicklung eines funktionierenden Prototyps der IoT-Lösung, um ihre Funktionalität, Leistung und technische Machbarkeit zu überprüfen. In dieser Phase können praktische Tests und Rückmeldungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Lösung die Anforderungen der Nutzer erfüllt und vor der vollständigen Implementierung verfeinert werden kann.

  1. Technischer Bauplan: Erstellung einer detaillierten technischen Architektur der IoT-Lösung, die alle erforderlichen Komponenten (Hardware, Software, Datenintegration) definiert.
  2. Entwicklung eines Prototyps: Erstellung eines funktionierenden IoT-Prototyps mit Schwerpunkt auf den in früheren Phasen ermittelten Kernfunktionen (z. B. Sensoren, Gateways, Cloud-Infrastruktur, Analysetools).
  3. Datenerfassung und Konnektivität: Herstellung der Konnektivität zwischen den Geräten und Gewährleistung eines reibungslosen Datenflusses, einschließlich Datenerfassung, -verarbeitung und -visualisierung in Echtzeit.
  4. Tests und Iteration: Testen Sie den Prototyp in kontrollierten Umgebungen, sammeln Sie Daten zu seiner Leistung und entwickeln Sie ihn auf der Grundlage der Ergebnisse weiter.
  5. Ergebnis: Ein funktionaler Prototyp, der die technische Realisierbarkeit und die ersten Auswirkungen auf das Geschäft demonstriert.

Phase 4: Inkubation (2 bis 6 Monate)

Schrittweise Skalierung und nahtlose Integration der IoT-Lösung in die bestehenden Systeme des Kunden, um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten und gleichzeitig die Risiken zu minimieren. In dieser Phase geht es darum, Unterbrechungen zu minimieren, Sicherheits- und Betriebsfragen zu klären und die Leistung zu optimieren, wenn die Lösung im gesamten Unternehmen eingeführt wird.

  1. Pilotprogramm: Setzen Sie die IoT-Lösung in einem begrenzten Umfang (Pilot) in einer bestimmten Abteilung, einem Standort oder einem Prozess ein, um die Leistung in einem überschaubaren Rahmen zu überwachen.
  2. Überwachung und Datenanalyse: Sammeln und Analysieren von Leistungsdaten, einschließlich KPIs wie Betriebszeit, Datengenauigkeit, Kosteneinsparungen und Benutzerakzeptanzraten.
  3. Feedback und Anpassungen: Sammeln Sie Feedback von den am Pilotprojekt beteiligten Interessengruppen und Endnutzern und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor.
  4. Risikominimierung: Behandeln Sie alle betrieblichen Risiken, wie z. B. Datensicherheit, Datenschutz und Systemstabilität während der Skalierung.
  5. Ergebnis: Eine validierte IoT-Lösung, die auf der Grundlage der in der Pilotphase gewonnenen Erkenntnisse für einen breiteren Einsatz bereit ist.

Stufe 5: Laufender Betrieb

Vollständige Operationalisierung der IoT-Lösung im gesamten Unternehmen, um eine nahtlose Integration und konsistente Leistung sicherzustellen. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf der kontinuierlichen Verbesserung, dem langfristigen Support und der Skalierung der Lösung nach Bedarf, um den Wert zu maximieren und die kontinuierliche Innovation im gesamten Unternehmen voranzutreiben.

  1. Umfassende Bereitstellung: Bereitstellung der IoT-Lösung im gesamten Unternehmen oder Kundenstamm des Kunden, Integration mit allen erforderlichen Systemen (ERP, CRM usw.).
  2. Überwachung der Leistung: Implementierung von Tools und Dashboards zur kontinuierlichen Überwachung der Systemleistung, des Wartungsbedarfs und der wichtigsten Geschäftskennzahlen.
  3. Schulung und Unterstützung: Schulung der Kundenteams, um sicherzustellen, dass sie das IoT-System bedienen, warten und optimieren können.
  4. Optimieren: Kontinuierliche Verbesserung der Lösung durch Analyse der gesammelten Daten und des Benutzerfeedbacks, Einführung neuer Funktionen oder Erweiterung bestehender Funktionalitäten.
  5. Langfristige Partnerschaft: Bieten Sie kontinuierlichen technischen Support, Upgrades und Innovationspläne an, um sicherzustellen, dass sich die IoT-Lösung mit den Geschäftsanforderungen des Kunden weiterentwickelt.
  6. Das Ergebnis: Ein vollständig integriertes, leistungsstarkes IoT-System, das für den Kunden einen langfristigen Mehrwert schafft.

Bis zur flächendeckenden Einführung

Unser Beratungskonzept bei Althen Smart Solutions stellt sicher, dass Ihre IoT-Lösung sorgfältig entwickelt, getestet und skaliert wird, um maximale Wirkung zu erzielen. Von der Validierung des Konzepts bis zur vollständigen Implementierung arbeiten wir eng mit Ihrem Team zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die technisch machbar, benutzerfreundlich und auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt sind. Sind Sie bereit, Ihre Abläufe zu verändern und Innovationen mit IoT voranzutreiben?

Sprechen Sie mit unseren Experten

Was ist Ihr Projekt?

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Althen Smart Solutions Ihren Betrieb unterstützen kann, kontaktieren Sie uns. Unser Expertenteam unterstützt Sie gerne bei Ihren Projekten!

Was ist Ihr Projekt?

Wir beraten Sie gerne!